Vernarbende Alopezie
Vernarbende Alopezie: Ursachen und Behandlung
Der Begriff vernarbende Alopezie wird verwendet, um eine Gruppe heterogener Erkrankungen zu beschreiben, die durch die Zerstörung der Haarfollikel und deren Ersatz durch Narbengewebe gekennzeichnet sind.
Diese Zerstörung führt zu einem dauerhaften Haarverlust.
Vernarbende Formen des Haarausfalls machen etwa 7 % der Patienten mit Alopezie aus und können bei ansonsten gesunden Männern und Frauen jeden Alters auftreten.
Für jede einzelne Erkrankung, die in die Kategorie der vernarbenden Alopezie fällt, ist die Inzidenzrate äußerst gering.
In den meisten Fällen tritt der Haarverlust in Form kleiner Flecken auf, die sich mit der Zeit ausbreiten. Diese Flecken unterscheiden sich von denen bei kreisrundem Haarausfall durch ihre raue Begrenzung.
In einigen Fällen ist die vernarbende Alopezie asymptomatisch und entwickelt sich allmählich, während sie in anderen Fällen schnell fortschreitet und von einem brennenden Gefühl, Juckreiz oder Schmerzen begleitet wird.
Die betroffenen Bereiche können Rötungen, Schuppen, eine verminderte oder erhöhte Pigmentierung, Pusteln oder Fisteln aufweisen.
Neuere Studien deuten darauf hin, dass die Ursachen der vernarbenden Alopezie auf irreversiblen Schäden an den epithelialen Stammzellen (eHFSC) im Bereich des „bulge“ der Haarfollikel beruhen.
Je nach Ursache der vernarbenden Alopezie können diese in zwei Kategorien unterteilt werden:
Primäre vernarbende Alopezie: Die Ursache ist endogen, wobei die Haarfollikel durch einen entzündlichen Prozess zerstört werden.
Sekundäre vernarbende Alopezie: Die Zerstörung der Haarfollikel erfolgt durch äußere Faktoren wie Verletzungen, Verbrennungen oder Tumore.
Primäre vernarbende Alopezie
Primäre vernarbende Alopezien machen etwa 3,2 % der Fälle von Alopezie aus.
Abhängig von der Art der Zellen, die die Haarfollikel zerstören, werden sie in drei Kategorien unterteilt:
Lymphozytäre Alopezien
Neutrophile Alopezien
Gemischte Formen
Diagnose der primären vernarbenden Alopezie
Das klinische Erscheinungsbild des Patienten kann Hinweise auf die Diagnose der vernarbenden Alopezie liefern. Um jedoch eine vollständige Diagnose zu erstellen und die spezifische Form der Erkrankung zu identifizieren, sind eine oder mehrere Biopsien erforderlich. Diese Biopsien überprüfen die Zerstörung der Haarfollikel, das Vorhandensein von Narbengewebe in den tieferen Hautschichten und die Position der Entzündung im Verhältnis zu den Follikeln.
Behandlung der primären vernarbenden Alopezie
Da vernarbende Alopezien nach ihrem Fortschreiten schwer zu behandeln sind, zielt die Therapie darauf ab, den entzündlichen Prozess zu verlangsamen oder zu stoppen, bevor er sich festsetzt.
Da diese Art des Haarausfalls erheblichen Schaden oder dauerhaften Haarverlust verursachen kann, sind die verwendeten Behandlungen oft aggressiv. Die Wahl der Therapie hängt von der Diagnose ab und umfasst Kortikosteroide, Antibiotika, Antimalariamittel und Isotretinoin.
In einigen Fällen kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden, wenn der Haarausfall über mehrere Jahre hinweg stabil geblieben ist.
Häufige Ursachen der vernarbenden Alopezie
Lichen planopilaris (Follikulärer Lichen)
Dies ist die häufigste Ursache für vernarbende Alopezie. Sie tritt meist bei Personen mittleren Alters (40–60 Jahre) auf und ist bei Frauen häufiger als bei Männern. Selten tritt sie im Kindesalter auf. In 17–50 % der Fälle ist sie mit anderen Formen des Lichen planus assoziiert.
Die Ursache ist unbekannt, wird jedoch als Autoimmunerkrankung angesehen.
Klinisch zeigt sie sich in Form von haarlosen Plaques mit Erythem und periphere Follikelhyperkeratose. In manchen Fällen treten keine Symptome auf, während der Haarausfall in anderen Fällen von Juckreiz oder Unbehagen begleitet sein kann.
Die Behandlung zielt darauf ab, den Haarausfall zu verlangsamen und die Symptome zu lindern, vor allem durch die Verabreichung von Kortikosteroiden, oral oder topisch.
Diskoider Lupus erythematodes (DLE)
Dies ist die zweithäufigste Ursache für vernarbende Alopezie. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung unbekannter Ursache, die hauptsächlich zwischen 20 und 40 Jahren auftritt und bei Frauen häufiger vorkommt. In 5 % der Fälle kann sie sich zu einem systemischen Lupus erythematodes entwickeln.
Klinisch zeigt sie sich in Form von diskoiden erythematösen Plaques mit follikulären Hornpfropfen, Hypo- oder Hyperpigmentierung, Atrophie und Teleangiektasien.
Die Behandlung umfasst Sonnenschutz sowie die Verabreichung von Hydroxychloroquin, Kortikosteroiden (topisch und systemisch), Minoxidil und Immunsuppressiva.