'Die Stadien der Androgenetischen Alopezie' featured image

Die androgenetische Alopezie ist die häufigste Form des Haarausfalls bei Männern und eine der am weitesten verbreiteten bei Frauen.

Obwohl sie von vielen als Folge des Alterns angesehen wird, spielt das Alter tatsächlich eine entscheidende Rolle in Verbindung mit den anderen beiden Faktoren: der Empfindlichkeit des Haarfollikels gegenüber der Wirkung des Hormons DHT und der degenerativen Wirkung dieses Hormons.

Die Entwicklung dieser Art von Haarausfall ist progressiv. Sie beginnt zunächst an der Vorderseite der Kopfhaut, gefolgt vom Scheitel und breitet sich allmählich seitlich und nach hinten aus.

Die beiden letzten Bereiche – seitlich und hinten – bleiben in den meisten Fällen weitgehend unberührt.

Der Verlauf dieser Erkrankung bei Männern wird anhand der Stufen der Norwood-Skala (Hamilton-Norwood-Skala) beschrieben.

Was ist die Norwood-Skala?
In den 1950er-Jahren entwickelte James Hamilton eine Skala mit sieben Stufen, die den Fortschritt des männlichen Haarausfalls illustriert.

Später wurde diese Skala von O’Tar Norwood überarbeitet.

Die daraus resultierende Skala ist als Hamilton-Norwood-Skala oder einfach Norwood-Skala bekannt.

Wie diese Skala zeigt, gilt: Je fortgeschrittener das Stadium, desto größer der Haarausfall.

Es sollte klargestellt werden, dass die Dauer des Übergangs von einer Stufe zur nächsten nicht festgelegt ist, da die Geschwindigkeit des Haarausfalls von Person zu Person stark variieren kann.

In einigen Fällen tritt der Haarausfall allmählich auf, während in anderen Fällen ein zunächst unmerkliches Ausdünnen der Haare über viele Jahre andauern kann und sich dann schnell entwickelt, sodass die Endstadien der Skala in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum erreicht werden.

Warum ist die Norwood-Skala wichtig?
Die Norwood-Skala ermöglicht die Diagnose des Grads des Haarausfalls und die Wahl der passenden Behandlung.

Es gibt zahlreiche Variationen des männlichen Haarausfalls. Nachfolgend sind die häufigsten Stadien aufgeführt:

Stadium 1
Dieses Stadium ist durch eine minimale Ausdünnung der Haare gekennzeichnet, die im Grunde nicht sichtbar ist.

Die Ausdünnung in diesem Stadium könnte eher auf das Altern als auf androgenetische Alopezie zurückzuführen sein, was in einigen Fällen Verwirrung stiftet.

Stadium 2
Dieses Stadium entspricht einem leichten Haarausfall, der sich auf die vordere Haarlinie beschränkt.

Verlust von Haaren im zentralen Bereich der Stirnhaarlinie mit einer Ausdünnung der Haare an der Vorderseite der Kopfhaut.

Stadium 3
In diesem Stadium wird ein deutlicherer Rückgang der Stirnhaarlinie beobachtet, wobei sich ein auffälliges M-Muster bildet.

Zum ersten Mal hat die Ausdünnung eine „ästhetische Bedeutung“.

Ausgeprägter Rückgang der Stirnhaarlinie mit Vergrößerung der ausgedünnten Bereiche. Haarausfall tritt auch an der Oberseite der Kopfhaut (Krone) auf.

Stadium 4
In diesem Stadium kommt es zu einer stärkeren Ausdünnung der vorderen Haarlinie und der Krone, wobei die Tendenz besteht, dass diese beiden Bereiche miteinander verschmelzen.

Erweiterung der Ausdünnung im vorderen und oberen Bereich der Kopfhaut mit Bildung eines Halbkreises.

Stadium 5
Die Ausdünnung im vorderen und oberen Bereich der Kopfhaut schreitet fort, und die beiden Bereiche der Ausdünnung verbinden sich.

Stadium 6
Dieses Stadium ist durch die Ausdehnung der Ausdünnung in die seitlichen und hinteren Bereiche der Kopfhaut gekennzeichnet.

Stadium 7
Das letzte Stadium ist durch eine weitere Ausdehnung der Ausdünnung seitlich und nach hinten gekennzeichnet, was dazu führt, dass das Haarwachstum über die parietalen (seitlichen) und okzipitalen (hinteren) Bereiche hinaus zurückgeht.